Karten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GCRouter
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div id="content_view" class="wiki" style="display: block"> ==Karten Konfig== <br /> Damit die Liste der darstellbaren Karten überschaubar bleibt, kann man d…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div id="content_view" class="wiki" style="display: block">
==Karten Konfig==
==Karten Konfig==
<br />  Damit die Liste der darstellbaren Karten überschaubar bleibt, kann man diese konfigurieren. Damit werden aus der langen Liste der verfügbaren Karten nur diejenigen angeboten welche man auch wirklich braucht.<br /> <br /> [[Image:KartenKonfiguration.png|KartenKonfiguration.png]]<br /> <br /> '''Name''': Ein beliebiger Name für die Karte.<br /> '''Map Provider''': Anbieter der Karte. Es steht eine lange Liste von Anbietern zur Verfügung. Aber nicht jeder Anbieter bietet Karten für die ganze Welt an. Google, Bing, etc. liefern Karten für die ganze Welt. Swiss Topo logischerweise nur für die Schweiz.<br /> '''Overlay''': Über die Karte kann nichts, eine Schattierung oder Höhenlinien eingelendet werden. Achtung: Die Schattierung und die Höhenlinien stehen nur von Italien bis Mitte Norwegens zur Verfügung.<br /> '''Gitter''': Wenn diese Option gesetzt ist, dann wird über die Karte und die Schattierung/Höhenlinien zusätzlich noch Kilometer Raster gezeichnet. Das Raster passt sich automatisch dem Zoom Level an und ist dann ein 100m, 1km, 10km oder 100km Raster.<br /> '''Prefetch''': ! ! ! Experimentell ! ! ! Gibt den Grad des Kartenausschnitt Prefetches (Vorladen) an. Wenn hier ein Wert grösser 0 eingegeben wird, dann werden im Hintergrund weitere Kartenausschnitte übers Internet herunter geladen. Diese stehen dann unmittelbar zur Verfügung wenn man den dargestellten Kartenbereich wechselt oder hinein oder hinaus zoomt. Die Menge an übertragenen Daten steigt damit aber massiv an und könnte damit viel schneller zu einer Sperrung beim Map Provider führen. Also nur mit Bedacht verwenden.<br /> <br />  Mit den beiden Pfeilen am linken Rand kann die Reihenfolge geändert werden. Über die "Delete" Taste kann eine Karte gelöscht werden. Die in der GCRouter Datenbank gespeicherten Kartenausschnitte werden dabei NICHT mit gelöscht.<br /> <br /> '''Maximales Alter der gespeicherten Kartenausschnitte''': Nach so vielen Tagen werden die Kartenausschnitte aus der GCRouter Datenbank gelöscht und bei der nächsten Verwendung dann wieder übers Internet herunter geladen.<br /> '''Maximales Alter der Routen''': Dito für die in der GCRouter Datenbank gespeicherten Routen. </div>
 
Damit die Liste der darstellbaren Karten überschaubar bleibt, kann man diese konfigurieren. Damit werden aus der langen Liste der verfügbaren Karten nur diejenigen angeboten welche man auch wirklich braucht.
 
[[Image:KartenKonfiguration.png|KartenKonfiguration.png]]
 
'''Name''': Ein beliebiger Name für die Karte.
 
'''Map Provider''': Anbieter der Karte. Es steht eine lange Liste von Anbietern zur Verfügung. Aber nicht jeder Anbieter bietet Karten für die ganze Welt an. Google, Bing, etc. liefern Karten für die ganze Welt. Swiss Topo logischerweise nur für die Schweiz.
 
'''Overlay''': Über die Karte kann nichts, eine Schattierung oder Höhenlinien eingelendet werden. Achtung: Die Schattierung und die Höhenlinien stehen nur von Italien bis Mitte Norwegens zur Verfügung.
 
'''Gitter''': Wenn diese Option gesetzt ist, dann wird über die Karte und die Schattierung/Höhenlinien zusätzlich noch Kilometer Raster gezeichnet. Das Raster passt sich automatisch dem Zoom Level an und ist dann ein 100m, 1km, 10km oder 100km Raster.
 
'''Prefetch''': Gibt den Grad des Kartenausschnitt Prefetches (Vorladen) an. Wenn hier ein Wert grösser 0 eingegeben wird, dann werden im Hintergrund weitere Kartenausschnitte übers Internet herunter geladen. Diese stehen dann unmittelbar zur Verfügung wenn man den dargestellten Kartenbereich wechselt oder hinein oder hinaus zoomt. Die Menge an übertragenen Daten steigt damit aber massiv an und könnte damit viel schneller zu einer Sperrung beim Map Provider führen. Also nur mit Bedacht verwenden.
 
Mit den beiden Pfeilen am linken Rand kann die Reihenfolge geändert werden. Über die "Delete" Taste kann eine Karte gelöscht werden. Die in der GCRouter Datenbank gespeicherten Kartenausschnitte werden dabei NICHT mit gelöscht.
 
'''Maximales Alter der gespeicherten Kartenausschnitte''': Nach so vielen Tagen werden die Kartenausschnitte aus der GCRouter Datenbank gelöscht und bei der nächsten Verwendung dann wieder übers Internet herunter geladen.
 
'''Maximales Alter der Routen''': Dito für die in der GCRouter Datenbank gespeicherten Routen.

Version vom 24. Januar 2019, 09:54 Uhr

Karten Konfig

Damit die Liste der darstellbaren Karten überschaubar bleibt, kann man diese konfigurieren. Damit werden aus der langen Liste der verfügbaren Karten nur diejenigen angeboten welche man auch wirklich braucht.

KartenKonfiguration.png

Name: Ein beliebiger Name für die Karte.

Map Provider: Anbieter der Karte. Es steht eine lange Liste von Anbietern zur Verfügung. Aber nicht jeder Anbieter bietet Karten für die ganze Welt an. Google, Bing, etc. liefern Karten für die ganze Welt. Swiss Topo logischerweise nur für die Schweiz.

Overlay: Über die Karte kann nichts, eine Schattierung oder Höhenlinien eingelendet werden. Achtung: Die Schattierung und die Höhenlinien stehen nur von Italien bis Mitte Norwegens zur Verfügung.

Gitter: Wenn diese Option gesetzt ist, dann wird über die Karte und die Schattierung/Höhenlinien zusätzlich noch Kilometer Raster gezeichnet. Das Raster passt sich automatisch dem Zoom Level an und ist dann ein 100m, 1km, 10km oder 100km Raster.

Prefetch: Gibt den Grad des Kartenausschnitt Prefetches (Vorladen) an. Wenn hier ein Wert grösser 0 eingegeben wird, dann werden im Hintergrund weitere Kartenausschnitte übers Internet herunter geladen. Diese stehen dann unmittelbar zur Verfügung wenn man den dargestellten Kartenbereich wechselt oder hinein oder hinaus zoomt. Die Menge an übertragenen Daten steigt damit aber massiv an und könnte damit viel schneller zu einer Sperrung beim Map Provider führen. Also nur mit Bedacht verwenden.

Mit den beiden Pfeilen am linken Rand kann die Reihenfolge geändert werden. Über die "Delete" Taste kann eine Karte gelöscht werden. Die in der GCRouter Datenbank gespeicherten Kartenausschnitte werden dabei NICHT mit gelöscht.

Maximales Alter der gespeicherten Kartenausschnitte: Nach so vielen Tagen werden die Kartenausschnitte aus der GCRouter Datenbank gelöscht und bei der nächsten Verwendung dann wieder übers Internet herunter geladen.

Maximales Alter der Routen: Dito für die in der GCRouter Datenbank gespeicherten Routen.