Hauptanzeige
- Titelzeile mit dem Menü, der zu lesenden Datei und dem Filter
- Die eigentliche Karte
- Den Statusbereich mit den wichtigsten Einstellungen
Titelzeile
Menü: Ich denke dazu braucht es keine Erklärungen
Input-Datei: In diesem Textfeld / Auswahlmenü steht der Pfad der Datei aus dem die Caches gelesen werden oder wurden. Das Auswahlmenü merkt sich die letzten 10 Dateien.
GCRouter kann Caches aus GPX Dateien oder aus GSAK Datenbanken lesen. Für GPX Dateien muss der komplette Pfad zur GPX Datei angegeben werden. Bei GSAK Datenbanken genügt das Verzeichnis in welchem sich die Datenbank (Die sqlite.db3 Datei) befindet.
Filter: Hier kann man einen SQL Filter angeben welcher beim Laden der Caches verwendet wird. Der Filter funktioniert nur wenn die Caches aus einer GSAK Datenbank geladen werden. Zwar kann man selber einen Filter eingeben. Mehr Sinn macht der Filter aber im Zusammenhang mit GSAK selber und mit dem GCRouter.gsk Makro. Mit wenigen Klicks kann man dann den aktuellen Filter und damit die Caches aus GSAK übernehmen. Die letzten zehn Filter stehen im Auswahlmenü zum Zurückholen bereit.
WPs: Das WP steht für Wegpunkte. Wenn dieser Punkt gesetzt ist, dann werden aus der GSAK Datenbank und aus der GPX Datei nicht nur die Caches selber, sondern auch deren Wegpunkt (Question to answer, Parkplatz, etc.) geladen und dargestellt.
Sichtbare: Damit wird der Filter so eingestellt, dass nur Caches aus dem aktuell sichtbaren Bereich geladen werden. Die Caches werden anschliessend auch gleich geladen.
Karte
Hier siehst du die Karte, die Caches, die Wegpunkte, die Routen, usw.
Die Karte kann mit der Maus oder aber mit den Pfeiltasten verschoben werden.
Über das Mausrad sowie über die + und - Taste auf dem numerischen Tastenfeld kann man in die Karte rein und raus zoomen.
Wenn man mit der Maus über einem Cache steht, dann erscheinen die wichtigsten Infos zu diesem Cache.
Ein Rechts-Klick auf einem Cache öffnet das Kontext-Menü zu diesem Cache.
Ein Rechts-Klick auf den Hintergrund öffnet das Kartenmenü.
Statusbereich
In diesem Bereich werden zum einen diversen Informationen angezeigt.
Und zum anderen kann man auch ein paar Einstellungen vornehmen.
Von links nach recht und oben nach unten:
Karte: Hier wählt man aus welche Karte dargestellt werden soll. Die Karten selber müssen vorher konfiguriert werden.
Zoom: Die Vergrösserungsstufe. Diese kann auch mit den + und - Tasten des nummerischen Ziffernblockes sowie mit dem Mausrad und mit einem Doppelklick in die Karte verstellt werden.
Iteration: Während des Routings wird hier angezeigt bei welcher Iteration der Algorithmus ist. Ist eigentlich nicht sooo interessant...
Graue Zeile: Hier erscheinen ab und zu irgend welche Texte welche darüber informieren was GCRouter gerade so macht.
Nach einem Routing Lauf steht dort zum Beispiel der Länge der Route und zwar getrennt für "Vorwärts" und "Rückwärts".
Länge:
Filter:
Koordinate / Suche: Wenn man die Maus bewegt wird hier die Koordinate der Position unter der Maus angezeigt. Man kann hier aber auch einen Suchbegriff eingeben. Nachdem man dann auf "Go" gedrückt hat, wird der eingegebene Ort gesucht und der Kartenausschnitt dorthin verschoben.
Durchschnitt: Die durchschnittliche Distanz zwischen den Caches / Wegpunkten
Go: Löst die Suche aus und bewegt die Karte zum ersten Suchtreffer. Der Suchbegriff muss bei Koordinate / Suche eingegeben werden.
Laufzeit: Laufzeit des Routenoptimierers.
Kein Update: Laufzeit für welche der Routenoptimierer keine bessere Route fand. Wenn dieser Zeit einen bestimmten Wert erreicht, dann stoppt der Routenoptimierer automatisch.
OLs: OL steht für "Overlap" und gibt an wie stark sich die Beschriftungen der Caches überlappen.
Die erste Zahl gibt an wie viele Beschriftungen nicht überlappungsfrei dargestellt werden können.
Die zweite Zahl gibt an wie viele Überlappungen es insgesamt gibt. Diese ist grösser als die erste Zahl weil eine einzelne Beschriftung durchaus mehrere andere Beschriftungen überlappen kann.
Die dritte Zahl gibt die Fläche der überlappenden Beschriftungen an.
Je kleiner die Zahlen sind, desto besser.
0/0/0 bedeutet, dass sich keine einzige Beschriftung mit einer anderen überlappt.
Queue: Die Anzahl der Karten Kacheln die noch vom Karten Anbieter runter geladen werden müssen.
Anzeigeroute: Die Route wird unter Verwendung dieses Routing Providers angezeigt. Der Routing Provider für die Anzeige kann durchaus ein anderer sein als fürs Routing verwendet wurde!
- WPs: Die Anzahl der geladenen Caches und Wegpunkte.
- Routen: Die Anzahl der direkten Routen zwischen den Caches und Wegpunkten welche aus der Datenbank gelesen oder über den Routing Provider berechnet wurden.
- Neue: Die Anzahl der Routen welche seit dem letzten Programmstart neu berechnet wurden.
Web: Seit dem Programmstart wurden so viele Karten Kacheln vom Karten Provider runter geladen.
Cache DB: Erste Zahl: So viele Karten Kacheln wurden aus der GCRouter Datenbank geladen.
Zweite Zahl: So viele Karten Kacheln wurden in die GCRouter Datenbank geschrieben.
Generate Routes:
Start:
Cache Mem: Erste Zahl: So viele Karten Kacheln wurden aus dem GCRouter Zwischenspeicher geladen.
Zweite Zahl: So viele Karten Kacheln wurden in die GCRouter Zwischenspeicher geschrieben.
FS: Full Screen. Die Titelzeile, der Statusbreich und die ganzen Windows Fenster Anteile werden ausgeblendet.